Online- und Offlineanalyse in OXYGEN
OXYGEN ist eine von DEWETRON entwickelte und vertriebene Software zur Datenaufzeichnung und Datenanalyse. Ein wichtiges Feature unserer OXYGEN Software ist die Online- und Offlineanalyse von Daten. Doch was bedeutet Online- bzw. Offlineanalyse überhaupt?
Was ist Online- und Offlineanalyse?
Die Messung und vor allem sachgerechte Analyse von Daten, ist eine Kunst für sich. Nicht immer hat man gleich auf Anhieb die richtigen Einstellungen getroffen, um die Daten zu erhalten, die man benötigt. Um hier eine gewisse Flexibilität zu ermöglichen und das Leben von Ingenieur/innen zu vereinfachen, gibt es die Online- und Offlineanalyse.
Bei der Onlineanalyse werden Daten während der Messung analysiert. Dies hat den Vorteil, dass die vollen analogen Daten zur Verfügung stehen. Doch oft möchte man im Nachhinein die Daten anders darstellen und verarbeiten. Dafür gibt es die Offlineanalyse. Daten die gemessen und aufgezeichnet wurden, können in der Offlineanalyse zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet werden. Dies bringt zwangsläufig den Nachteil mit sich, dass nicht die vollen analogen Daten zur Verfügung stehen, sondern nur ein begrenzter Messzeitraum aufgezeichnet wurde. Was dies im Detail zur Folge hat, wollen wir in den folgenden Kapiteln erläutern.
Um Online- bzw. Offlineanalyse zu nutzen, stehen Ihnen in OXYGEN drei Modi zur Verfügung: LIVE, REC und PLAY. Onlineanalyse wird im LIVE-Modus ausgeführt. OXYGEN zeichnet hierbei in Echtzeit die Rohdaten auf, speichert sie aber noch nicht ab. Der/die Nutzer/in kann im LIVE-Modus die Rohdaten mit Formelkanälen und anderen Auswertungstools modifizieren.
Um Offlineanalyse zu betreiben, verwendet man den PLAY-Modus. Zuvor im REC-Modus aufgezeichnete Daten, können beispielsweise als *.dbc-File importiert werden. Danach ist es möglich, die Daten beliebig zu modifizieren oder auch zu exportieren.
Offlinemathematik und Offlinedekodierung
Die Onlineanalyse hat den Nachteil, dass man schon bei der Messung wissen muss, wie die Daten analysiert werden sollen. Doch Onlineanalyse stellt einen auch vor Hardwarebegrenzungen. Um Rohdaten in Echtzeit zu dekodieren und gleichzeitig noch mathematisch zu analysieren, benötigt es einiges an Rechenleistung. Auch speichertechnisch kann es zu Problemen kommen, da die kodierten Dateien meist weniger Speicher verbrauchen als die dekodierten.
Formeln, Filter, Statistikanalysen und FFT können in OXYGEN auch im Nachhinein angewendet werden. Da die Daten nun aber nicht live ausgewertet werden müssen, ist dies auch mit schwächerer Hardware möglich (jedoch u.U. mit Ladezeiten verbunden). Das Psophometer-Plugin, das Swept-Sine-Analyse-Plugin, die Rosettenberechnung, die Sound-Level-Berechnung und die CPB-Analyse können ebenfalls offline verwendet werden. Auch eine Offlinedekodierung von CAN-Datastreams ist möglich.
Offlineanalyse hat aber nicht nur Vorteile. Ein Nachteil zeigt sich bei der Verwendung von Integratoren. Wendet man einen Integrator auf ein Datensignal an (d.h. die Daten werden integriert), so kommt es zuerst zu einem Einschwingvorgang. Bei einer Echtzeitmessung kann man diesen Einschwingvorgang jedoch vermeiden, da die Daten auch schon vor der eigentlichen Messung vorhanden waren. Eine Onlineanalyse ermöglicht es daher, den Einschwingvorgang so zu verschieben, dass er bei Beginn der eigentlichen Messung schon vorbei ist. Ähnliche Probleme können auch bei anderen Datenanalysen auftreten.
Einschwingverhalten eines Offline-Integrators (grüne Kurve)
Weitere Informationen zur Online- und Offlineanalyse
Weitere Informationen zur Funktionsweise und Verwendung der Online- und Offlineanalyse finden Sie im OXYGEN Handbuch, das Sie in unserem Customer-Care-Center finden können. Außerdem lohnt sich ein Blick auf unsere OXYGEN Onlinehilfe, die Sie hier finden.
Falls Sie auch Informationen über unsere anderen Produkte erhalten möchten, können Sie unsere DEWETRON Webseite besuchen. Dort finden Sie unsere modularen Mess- und Prüfsysteme, sowie eine große Anzahl von Zubehör. Auf unserer Website veröffentlichen wir außerdem regelmäßig Whitepaper oder Video-Tutorials. Für den Fall, dass Sie immer über die neuesten Trends in der Messtechnik informiert sein wollen, folgen Sie uns doch auf LinkedIn oder Twitter.