Die Instrumente in OXYGEN - Überblick TEil II

Der Aufbau von OXYGEN ist simpel: DEWETRON bietet Ihnen eine Vielzahl von Instrumenten mit zahlreichen Eigenschaften und Funktionen. Sie hingegen bestimmen Ihre Anforderungen und wählen das passende Instrument aus. Deswegen möchten wir Ihnen einen Überblick über alle Instrumente bieten, damit Sie den Aufbau von OXYGEN einfach nachvollziehen können.
Bitte beachten Sie aber, dass dieser Artikel bereits der zweite Teil unserer Serie ist, um den Aufbau von OXYGEN abzubilden. Wir empfehlen Ihnen daher auch einen unserer früheren Blogposts (Die Instrumente in OXYGEN – Teil I).
Aufbau von OXYGEN – Die Arbeit mit einer Vielzahl von Instrumenten
In OXYGEN 5.4 steht Ihnen eine Auswahl von 21 verschiedenen Instrumenten zur Verfügung. Deshalb haben wir zwei Artikel vorbereitet, die ausschließlich die Struktur von OXYGEN veranschaulichen. Das Ziel dieses Beitrags ist es, die folgenden Instrumente vorzustellen:
- FFT (Frequenzanalyse/Spectrum Analyzer)
- Video
- XY-Anzeige (XY Plot)
- GPS-Anzeige (GPS Plot)
- GPS-Qualität (GPS Quality)
- Spektrogramm (Spectrogram)
- Power-Gruppe
- Heatmap (Intensity Diagram)
- Array Chart
- Audio Player
- BirdsEye
Darüber hinaus finden Sie in unserem letzten Beitrag weitere Informationen über den Aufbau von OXYGEN. In dem vorherigen Beitrag wurden die Funktionen folgender Instrumente behandelt:
Aufbau von OXYGEN – Teil I von II
Die Anzahl der Instrumente in OXYGEN ist von der Software-Version abhängig. Um den vollen Funktionsumfang zu sehen, können Sie Ihre OXYGEN im Download-Bereich des Customer Care Centers auf die zuletzt veröffentlichte Software-Version aktualisieren. Für ein Upgrade, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
FFT (Frequenzanalyse/Spectrum Analyzer)
DEWETRONs Spectrum Analyzer (FFT Instrument) erlaubt NutzerInnen Daten im Frequenzbereich zu analysieren. Es ist möglich, einem einzelnen Spectrum Analyzer bis zu acht Kanäle zuzuordnen. Dabei bietet es eine Vielzahl von nützlichen Funktionen, darunter:
- Erstellen von Referenzkurven (für die Überwachung von Schwellenwerten im Frequenzbereich)
- Verwendung von Harmonischen Cursorn
- Zuordnung von Zeitbereichskanälen für die Spektralanalyse
- Zuordnung von Frequenzbereichskanälen (Anzeige von mathematischen Frequenzkanälen, die mittels FFT-Mathematik berechnet werden)
- Große Auswahl verschiedener Fenstertypen und Spektralamplitudentypen
- Erweiterte Linienauflösung und Aktivierung von Zero-Padding
- Normierung FFT Spektra
- Kalkulation des Periodogramms
Wie Sie sehen können, ist der Spectrum Analyzer ein sehr leistungsfähiges und umfassendes Werkzeug. In unserem OXYGEN Manual finden Sie weitere Informationen dazu.
Bild 1
Video
OXYGEN bietet die Möglichkeit, Videodaten von Webcams oder GigE-Kameras zu erfassen. Das Video Instrument findet z.B. im Automobilbereich Verwendung, wenn es z.B. um die Aufzeichnung der Prüfstrecke geht. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Kamerakanäle in einem neuen Setup standardmäßig nicht aktiv sind. Öffnen Sie einfach die Liste der Datenkanäle und gehen Sie zum Abschnitt Videokanäle, um die Schaltfläche zum Aktivieren des Kanals umzuschalten.
Bild 2
XY-Anzeige (XY Plot)
Um die Abhängigkeit zwischen zwei Signalen (die der X- und Y-Achse zugeordnet sind) zu analysieren, können Sie den XY-Plot verwenden. Ein Anwendungsbeispiel ist die Analyse der Schwingungs- oder Schallemission des Prüflings in Abhängigkeit von seiner Geschwindigkeit. Dabei können Sie verschiedene Instrumenteneinstellungen nach Ihren Bedürfnissen anpassen (z. B. Skalierung der X- und Y-Achse oder den Zeitintervallverlauf). Bei der Verwendung können Sie neun Kanäle einer einzigen XY-Anzeige zuordnen. Das heißt, Sie ordnen der X-Achse einen Kanal und der Y-Achse acht Kanäle zu.
Bild 3
GPS-Anzeige (GPS Plot)
Dank DEWETRONs GPS-Anzeige können BenutzerInnen die Breitengrade, Längengrade und das Heading des GPS-Kanals anzeigen (die Informationen können von den Modulen TRION-TIMING oder TRION-VGPS-20/100 erfasst werden). Neben den Rohkanälen der Hardware für Breitengrad, Längengrad und Heading können Sie der GPS-Anzeige auch mathematische Kanäle zuweisen (d. h. Statistik-Kanäle für die drei vorherigen Parameter).
Weitere Informationen zu unserer GPS-Anzeige finden Sie in unserem OXYGEN Manual.
Bild 4
GPS-Qualität (GPS Quality)
Das GPS-Qualität Instrument zeigt die Position der sichtbaren und verwendeten Satelliten der GNSS-Daten (erfasst von einem TRION-TIMING- oder TRION-VGPS-20/-100-Modul), den SNR ihres Signals und weitere Metadaten an. Sie können den NMEA-Datenkanal einfach unserem Instrument für GPS-Qualität zuordnen. Normalerweise heißt der NMEA-Datenkanal standardmäßig GPS 1/1 und Sie finden ihn oben in der Liste der GPS-Datenkanäle. Neben der Darstellung der Satelliten enthält der NMEA-String die folgenden Metadaten für die Anzeige im Instrument: Breitengrad, Längengrad, Höhe, Geschwindigkeit, Kurs, verwendeter Satellit, Satelliten in Sicht, Qualität und Abweichung.
Bild 5
Spektrogramm (Spectrogram)
Mit dem Spektrogramm können Sie den zeitabhängigen Signalverlauf eines FFT-Amplituden- oder Phasenkanals darstellen, den Sie zuvor mit der FFT-Mathematik erstellt haben. Die X-Achse zeigt dann die verstrichene Zeit an, während die Y-Achse die Frequenz darstellt und die Z-Achse die farbkodierte Amplitude des Signals abbildet. Jedes Instrument ist auf die Darstellung eines einzelnen FFT-Amplituden- oder Phasenkanals beschränkt.
Bild 6
Power-Gruppe
Das OXYGEN Instrument zur Power-Gruppe ist das fortschrittlichste Power Analyzer Software Add-on zu DEWETRONs Messsoftware OXYGEN. Wir haben den Power-Features (OXY-OPT-POWER-BASIC und OXY-OPT-POWER-ADVANCED) bereits mehrere Artikel gewidmet, wie z.B. den vorherigen Beitrag über die Grundlagen der Leistungsanalyse oder diesen über Power-Gruppen und Power-Phasen. Für weitere Informationen zu diesem Instrument lesen Sie bitte das spezifische Manual, das Sie im Bereich Manuals in unserem Customer Care Center (DEWETRON_OXYGEN_Power_Technical_Reference_Rx.x) finden können.
Bild 7
Heatmap (Intensity Diagram)
Ziel der Heatmap von DEWETRON ist es, die Frequenz- oder Ordnungsmatrix einer Ordnungsanalyse bzw. die resultierende Matrix eines Matrix Sampler Kanals (z.B. eine Efficiency Map) darzustellen. Dabei erlaubt der Aufbau von OXYGEN – ähnlich wie bei anderen Instrumenten – die Anpassung der Instrumenteigenschaften an Ihre Messanforderungen. So können Sie die Ausrichtung (horizontal, vertikal), die Grenzwerte (min. und max. Werte), den Gradienten sowie das Level des Gradienten, das Ausmaß der Farbcodierung, die Skalierung und den Stil ändern.
Bild 8
Array Chart
Um die CPB-Kanäle (Constant Percentage Bandwidth) einer CPB-Analyse zu visualisieren, können Sie das Array Chart von OXYGEN verwenden. Zusätzlich kann das Array Chart zur Visualisierung von Oberschwingungskanälen verwendet werden, die von der Power-Group zur Verfügung gestellt werden (z. B. die Oberschwingungen, Interharmonische, höherfrequente Gruppierungen oder Supraharmonische). Dabei können Sie dem Array Chart bis zu zwei Kanäle zuweisen und die Instrumenteigenschaften anpassen, um die Anzeige zu modifizieren (z. B. zum Anzeigen des min. oder max. CPB-Werts, der Gesamtberechnung, der energetische Summe oder zum Ändern der Werteachse).
Bild 9
Audio Player
Der Audio Player gibt die Kanäle von OXYGEN über die Standard-Soundkarte des Systems wieder. Dabei bietet der Audio Player die Möglichkeit, den Kanal/die Kanäle stummzuschalten (Ausgang aktiviert), die Ausgangslautstärke einzustellen und die Links-Rechts-Balance zu ändern. Außerdem unterstützt der Audio Player die Wiedergabe von synchronen Datenkanälen (d. h. analoge Eingänge und Formeln). Die Audiowiedergabefunktionalität ist im LIVE-, REC- und PLAY-Modus verfügbar. Im LIVE- und REC-Modus werden die aktuellen Daten wiedergegeben. Im PLAY-Modus wird die Wiedergabe an der Position des orangefarbenen Cursors genutzt.
Bitte beachten Sie: Sie können dem Audio Player maximal zwei Kanäle zuweisen. Außerdem muss die Abtastrate des Signals zwischen 1 kHz und 200 kHz liegen.
Bild 10
BirdsEye
BirdsEye ist das Instrument zur Visualisierung, das zum OXYGEN Automotive Plugin “BirdsEye” gehört. Es eignet sich zur Visualisierung von automobilen Testszenarien und der Position aller beteiligten Objekte. Damit können Sie ein Testszenario auf einer Open Street Map oder auf einem Satellitenbild für den absoluten Bezug auf dem Prüfgelände visualisieren. Dabei werden alle beteiligten Objekte und deren definierte Konturen im LIVE-, REC- oder PLAY-Modus visualisiert. Außerdem wird die Position von sich bewegenden Objekten basierend auf deren IMU-Daten online aktualisiert.
Bild 11