Skip to content
Software-Info Whitepaper
5. Dezember 2022

Frequenzgenauigkeit: Wie präzise ist die Systemuhr der DEWE3-Messsysteme wirklich?

INHALT

In der analogen Datenerfassung bezieht sich die Genauigkeit in der Regel auf die analoge Präzision eines Eingangs im Vergleich zu einem präzisen Referenzsignal – ein zentraler Aspekt des Kalibrierungsprozesses. Dies ist der wichtigste Wert bei der Kalibrierung.

Einige Sensoren übermitteln ihre Signale über eine Frequenz oder eine Pulsbreite. Die präzise Messung von Frequenz, Pulsbreite, Tastverhältnis oder Periodendauer eines Signals erfordert eine exakt arbeitende Zeitbasis des Messgeräts. Diese Zeitbasis wird durch die Systemuhr definiert. Die Genauigkeit und Aussagekraft der gemessenen und aufgezeichneten Daten hängt entscheidend von der Präzision dieser Systemuhr ab.

Ein Beispiel: Einige Drehmomentaufnehmer geben das gemessene Drehmoment als Frequenz aus (z. B. zentriert bei 60 kHz). Eine ungenaue Systemuhr des Messgeräts führt dann zu ungenauen Drehmomentmessungen. Deshalb ist die Genauigkeit der Uhr so entscheidend. In diesem Whitepaper untersuchen wir, wie präzise die Systemuhr der DEWE3-Systeme tatsächlich ist – und wie sie sich unter Einflüssen wie Temperatur und Alterung verhält.

 

DEWETRON – Ihr Experte für Messtechnik

DEWETRON ist spezialisiert auf Messtechnik und hat das Ziel, Messgeräte herzustellen, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen, modular und vielseitig einsetzbar sowie einfach zu bedienen sind

 

WICHTIGE INFO: Der Applikationsbericht ist nur in Englisch verfügbar.